Woher und wohin?

Seit 1978 gibt es die CCAA GLASGALERIE KÖLN. Sie merken schon, es geht auf das 50-jährige Bestehen zu. Angefangen hat alles mit einer Idee in der Ichendorfer Glashütte, die damals von meinem Vater, Adolf Ströter geleitet wurde.
Die Entwicklung der Glashütten war damals, nicht anders als heute, ausgesprochen schwierig. Mein Vater kam auf die Idee, ähnlich den Reproduktionen im Druckbereich, eine Kollektion mit Nachschöpfungen der Gläser aus dem Römisch Germanischen Museum, Köln, zu entwickeln.
Die Ichendorfer Glashütte gibt es bereits seit 1985 nicht mehr. Von 1986 bis 2023 hat die Glasmanufaktur von Poschinger die kostbaren Nachschöpfungen gefertigt. Bis heute sind, obwohl sie bereits seit Längerem nicht mehr hergestellt werden, einige dieser Gläser erhältlich.
Der römische Name Kölns, die damalige Colonia Claudia Ara Agrippinensium, war der Namensgeber für die CCAA GLASGAELRIE KÖLN. Die leichte und elegante Schrift des Logos habe ich über die Jahrzehnte beibehalten. Es wurde zu einem Wiedererkennungszeichen, auch, wenn das Farbschema zwischendrin von Schwarz auf Blau geändert wurde.
Nun ist es wieder Zeit für einen deutlichen Wechsel. Das CCAA steht im Mittelpunkt des neuen Logos und nimmt damit Bezug zu den Wurzeln der Galerie mit den römischen Nachschöpfungen und zum Schwerpunkt der Internetpräsenz mit CCAA.de. Zugleich symbolisieren die beiden eng verbundenen A´s die Spitzen des Kölner Doms und damit die lokale Verbundenheit. Als Zeichen der Kontinuität bleibt das Blau erhalten. Die Type ist klar und deutlich lesbar und auch bei kleinerer Auflösung besser verwendbar.
Was unverändert bleibt ist meine Leidenschaft für gutes Glas mit dem Schwerpunkt Studioglas. Lassen Sie sich von mir anstecken und begeistern für Kunst, entstanden aus dem Atem und den Händen wahrer Könner ihres Metiers.