Nuppenbecher

Konischer Becher mit leichter Einschnürung unterhalb des Mundrandes. Leicht grünliches, milchig-weißes Glas mit kleinen blauen, in zwei Reihen

aufgesetzten Nuppen. Mundrand beschliffen.

Original: Römisch Germanisches Museum, Köln

datiert: um 300 n.Chr.

Fundort: Köln (1906)

Inv. Nr. 981

Höhe ca 92 mm

Gefäß Nr. 157

 

Nuppenbecher

138,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Kugeltrichterflasche

Kugeltrichterflasche aus leicht bräunlichem Glas. Unterhalb des Mundrandes befinden sich zwei Schliffrillen. 

Original: Rheinisches Landesmuseum, Trier

datiert: 4. Jh.n.Chr.

Fundort: Trier, Medardstraße, Sarkopharg 2

Inv. Nr. 38,3 206 b

Höhe ca 145 mm

Gefäß Nr. 710 

Kugeltrichterflasche

98,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Aryballos

Aryballos (Badeflasche) aus maisgelbem Glas mit zwei leicht versetzt gegenüberliegend angesetzten Henkeln und um den Mundrand geschmolzenem Glasfaden. 3. Jh.n.Chr., Fundort unbekannt, Herkunft Oberitalien oder Gallien, Original: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Frankfurt/Main, Höhe ca 140 mm

Gefäß Nr. 805

Aryballos Nr. 805

218,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Schliffbecher

Halbkugeliger Becher aus milchig-weißem Glas. Senkrecht gestelltes Schliffband.

Original: Römisch Germanisches Museum, Köln

datiert: 4. Jh.n.Chr.

Fundort: Köln, Volksgarten

Inv. Nr. N 6084

Höhe ca 100 mm

Gefäß Nr. 250

Schliffbecher

65,00 €

  • verfügbar
  • 3-4 Tage Lieferzeit

Großer Nuppenbecher

Nuppenbecher aus entfärbtem, leicht grünlichem Glas mit schwarzen und braunen Nuppen. 

Original: Römisch Germanisches Museum, Köln

datiert: 4. Jh.n.Chr.

Fundort: Köln, angeblich Gegend von St. Severin

Inv. Nr. 747

Höhe ca 100 mm

Gfäß Nr. 264

großer Nuppenbecher

149,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Einhenkelkanne

Nachschöpfung einer zierlichen Einhenkelkanne aus milchig weissem, leicht grünlichem Glas mit Tropfenhenkel und leicht eingeritzten, umlaufenden Schliffrillen. Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Datierung: 4. Jh.n.Chr., Fundort: Köln, Höhe ca. 165 mm, signierte und nummerierte Auflage, mit ZERTIFIKAT. Original: Römisch Germanisches Museum, Köln

Kanne Nr. 151

Kanne Nr. 151

198,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Einhenkelkanne

Birnenförmige Kanne mit kräftig gegliedertem Bandhenkel. datiert: 3. Jh.n.Chr., Höhe ca 203 mm, Fundort: aus einem Steinsarg an der Bachemer Straße in Köln, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln

Gefäß Nr. 104

Birnenförmige Kanne

198,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Einhenkelkanne

Kännchen mit geschnäbeltem Ausguss. Breiter Bandhenkel. Umgelegter Faden auf der Schulter. Standring. Entfärbtes Glas.

datiert: 2.-3. Jh.n.Chr.

Original: Römisch Germanisches Museum. Köln

Inv. Nr. 510

Fundort: Köln, Ecke Luxemburger- und Hochstadenstraße (ausgegraben 6.-16.8.1893)

Höhe ca 150 mm

Gefäß Nr. 251

Einhenkelkännchen

218,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Grüne Einhenkelkanne

Schlanke Flasche mit Rippenoptik aus grünem Glas mit breit geformtem Bandhenkel.

datiert: 2. Jh.n.Chr.

Original: Römisch Germanisches Museum. Köln

Fundort: unbekannter Fundort in Köln (angekauft Sept. 1896)

Inv. Nr. 684

Höhe ca 270 mm

Gefäß Nr. 263

grüne Einhenkelkanne

228,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Kürbisflasche

Kürbisflasche mit kantigen Vertikalrippen. Am leicht geschweiften Röhrenhals unterhalb der Lippe ein umlaufender Glasfaden. Tiefblaues Glas.

Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln

Ehemals Sammlung Ferdinand Franz Wallraf, Köln

Deutschland oder Niederlande 17. Jh.

Inv. Nr. F 142

Höhe ca 200 mm

Gefäß Nr. 502

Kürbisflasche
198,00 € 1

68,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Becher mit Rautenschliff, Biblioteca Apostolica Vaticana

Honiggfarbener Becher mit Rautendekor. Nachschöpfung aus der Biblioteca Apostolica Vaticana, datiert 4. Jh.n.Chr., Fundort Rom, Katakomben, Höhe ca 75 mm, signierte und nummerierte Auflage, mit ZERTIFIKAT

 

Becher Nr. 314

Schliffbecher Nr. 314

65,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Großer Nuppenbecher

Großer Nuppenbecher mit leichter Einschnürung unterhalb des Mundrandes. Entfärbtes Glas mit aufgesetzten farblosen Nuppen.

Original: Römisch Germanisches Museum, Köln

4. Jh.n.Chr.

Fundort: Köln

Inv. Nr. 752

Höhe ca 105 mm

großer Nuppenbecher

138,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Kugelflasche

Kugelige Flasche mit Zylinderhals. Farbloses Glas mit eingeschliffenen Linien verziert. 

datiert: 3.-4. Jh.n.Chr.

Fundort: Köln, Luxemburger Straße

Original: Römisch Germanisches Museum, Köln

Inv.Nr.  N 544

Höhe ca 150 mm

Gefäß Nr. 205

Kugelflasche

125,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Doppelhenkelkanne

Kugelkanne auf Fuß mit zwei Henkeln, breit umgelegtem Ring am Hals, tiefblaues Glas. 3.-4. Jh.n.Chr., Fundort: Köln, Waidmarkt, Inv. Nr. 56,44, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Höhe ca 226 mm

Gefäß Nr. 222

Doppelhenkelkanne Nr. 222

310,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Flasche mit Fadenspinnung Römisch Germanisches Museum, Köln (Nr. 272)

Persische Flasche aus blau-grünem Glas mit umgelegtem Dekorfaden. Nachschöpfung aus dem Römisch Germanischen Museum, Köln. Datiert 3.Jh.n.Chr., Fundort unbekannt, Höhe ca 165 mm, signierte und nummerierte Auflage, mit ZERTIFIKAT.

 

Flasche Nr. 272

Flasche Nr. 272

110,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

kleiner Pokal

Pokal auf Stengelfuß aus farblosem Glas. Der Stengelfuß ist nachträglich an die Kuppa angesetzt. 

Original: 3.-5. Jh.n.Chr., Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom, Inv. Nr. BAV 78

Fundort: unbekannt

Höhe ca 78 mm

Gefäß Nr. 302

kleiner Pokal

78,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Große, bräunliche Rippenschale

Große, bräunliche Rippenschale mit radial gestellten Rippen und beschliffenem Schalenrand. Original: Römisch Germanisches Museum, Köln

Fundort: Köln, Bonner Straße, datiert: 1. Hälfte 1. Jh.n.Chr., Durchmesser ca 200 mm

 

Gefäß Nr. 110

große Rippenschale Nr. 110

289,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

kleiner Berkemeyer

Kleiner Becher sogenannter BERKEMEYER aus grünem Glas mit gekniffenem Fußring. Auf dem unteren Teil zweireihig angeordnete Nuppen.

Original: Deutschland, 2. Hälfte 16. Jhr., Museum für Angewandte Kunst, Köln, Inv. Nr. F 400

Höhe ca 80 mm

Gefäß Nr. 506

kleiner Berkemeyer

78,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Krautstrunk

Krautstrunk aus blaugrünem Glas in zylindrischer Napfform mit eingestochenem Boden. Auf der Wandung umlaufende Nuppen.

Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln

Inv. Nr. F 671

Ehemals Sammlung Hans Lückger, Sürth b. Köln

Rheinland um 1500

Höhe ca 60 mm

Gefäß Nr. 511

Krautstrunk
138,00 € 1

65,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Amphore

Amphore mit Dellen aus leicht bräunlichem Glas. Die beiden Henkel und die Zierföden am Hals und Mundrand sind aus dunkelblauem Glas. Anfang 4. Jh.n.Chr., Fundort: unbekannt, Original: Louvre, Paris, Höhe ca 205 mm

Gefäß Nr. 419

Amphore Nr. 419
218,00 € 1

198,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

großer Nuppenbecher

Maisgelber Becher mit gelbbraunen und dunkelgrünen aufgesetzten Nuppen. Ein breites Schliffband befindet sich oberhalb der Nuppen und um den Mundrand ist ein gelblichbrauner Glasfaden aufgeschmolzen.

Original: 4. Jh.n.Chr., Rheinisches Landesmuseum, Trier, Inv. Nr. 28,578

Fundort: angeblich Trier

Höhe ca 95 mm

Gefäß Nr. 707

großer Nuppenbecher

158,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Vierkantflasche

Gedrungene Vierkantflasche aus blaugrünem Glas. Kurzer Hals, kräftiger, unterteilter Bandhenkel.

Original: Ende 1. oder 2. Jh.n.Chr., Musée du Louvre, Paris, Inv. Nr.C 9059

Fundort unbekannt, Höhe ca 145 mm

Gefäß Nr. 414

 

 

Vierkantflasche

198,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

konischer Becher mit Rillenschliff Römisch Germanisches Museum, Köln

konicher Becher auf Standring mit umlaufenden Schliffrillen. Grün-blaues Glas. Nachschöpfung aus dem Römisch Germansichen Museum, Köln. Original datiert: wahrscheinlich 3. Jh.n.Chr., Fundort Köln, Neusser Straße, Höhe ca 93 mm, signierte und nummerierte Auflage, mit ZERTIFIKAT.

 

Becher Nr. 275

Becher Nr. 275

55,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Einhenkelkanne Römisch Germanisches Museum, Köln

Kleines Kännenchen aus blau-grünem Glas mit ausgeformtem Ausguss und umlaufenden Glasfaden. Bauchige Gefäßform mit breitem Bandhenkel. Nachschöpfung eines Glases aus dem Römisch Germanischen Museum, Köln, um 200 n.Chr., Fundort Köln,. Luxemburger Straße, Höhe ca 112 mm, signierte und nummerierte Auflage, mit ZERTIFIKAT.

 

Kanne Nr. 159

Kanne Nr. 159

198,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Einhenkelkännchen

Kännchen mit Trichterhals und geschnäbeltem Ausguss. Breiter Bandhenkel. Umgelegter Faden auf der Schulter. 2.-3. Jh.n.Chr., Fundort: Köln, Ecke Luxemburger- und Hochstadenstraße (ausgegraben 6.-16.8.1893), Inv. Nr. 510, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Höhe ca 150 mm

Gfeäß Nr. 251

Einhenkelkännchen Nr. 251

198,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Fläschchen auf Fuß

Birnenförmmiges Fläschchen auf Fuß. 2.-3. Jh.n.Chr., Fundort: Katakomben San Sebastiano, K.F 565, Inv. Nr. BAV 130, Original: Biblioteca Apostolica Vaticana, Höhe ca 150 mm

Gefäß Nr. 307

Fläschchen Nr. 307

65,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar

Schliffbecher Römisch Germanisches Museum, Köln

kleiner, eleganter Becher aus grün-blauem Glas mit umlaufender Schliffrille. Nachschöpfung eines Bechers aus dem Römisch Germanischen Museum, Köln, datiert 1.Jh.n.Chr., Fundort unbekannt, Höhe ca 65 mm, signierte und nummerierte Auflage, mit ZERTIFIKAT.

 

Becher Nr. 270

Becher Nr. 270

45,00 €

  • leider nicht mehr lieferbar