1978 entstand die erste Kollektion mit Nachschöpfungen römischer Glasgefäße aus der Römisch Germanischen Museum der Stadt Köln. Es war überaus faszinierend diese eleganten und zeitlos schönen Formen neu zu fertigen. In der Ichendorfer Glashütte in Quadrath-Ichendorf wurden nach zahlreichen Experimenten antike Techniken der Glasherstellung wiederentdeckt. Nach Absprache mit dem Museum wurde die Oberfläche "antikisiert" und die Gläser auch signiert und nummeriert. Sie sollten klar als Nachschöpfungen erkennbar sein und dennoch den Charme der antiken Originale besitzen.
Sieben Jahre lang wurden die Nachschöpfung in der Ichendorfer Glashütte für die CCAA GLASGALERIE KÖLN gefertigt. Aufgrund der Schließung der Manufaktur wurde die Herstellung der Gläser in den Bayerischen Wald zu der Glasmanufaktur von Poschinger verlagert. Über 35 Jahre lang dauerte diese ausgesprochen vertrauensvolle Zusammenarbeit in höchster Qualität. Ende 2021 hat die Glasmanufaktur von Poschinger nach über 453 Jahren ihre Produktion eingestellt.
Ich bedauere sehr, dass die wundervollen und eleganten Gläser dieser Kollektionen nun nicht mehr gefertigt werden. Es waren und sind mundgeblasene und handgearbeitete Kostbarkeiten aus dem ersten Kunststoff der Menschheit!
Die hier angebotenen Gläser sind die letzten lieferbaren Exemplare. Teilweise sind es Einzelstücke oder nur noch in ganz kleiner Menge erhältliche Gefäße.
große, blau-grüne Badeflasche, sog. Aryballos, die Delphin-Oesen laufen in gezwickte Kerbbänder aus, relativ dickes Glas.
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
Inv. Nr. 35,3
Fundort: Köln
datiert: 2. Jh.n.Chr.
Höhe ca 143 mm
Gefäß Nr. 111
199,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nachschöpfung einer kostbaren Prunkkanne aus milchig weissem, leicht grünlichem Glas mit Bandhenkel und einer aufgeschmolzenen Glasnuppe. Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Datierung: 4. Jh.n.Chr., Fundort: Köln, Höhe ca. 275 mm, signierte und nummerierte Auflage, mit ZERTIFIKAT. Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
Gefäß Nr. 150
228,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fasskanne aus maisgelbem Glas mit Bandhenkel, am Kragen umgelegter Glasfaden. Höhe ca 185 mm, Inv. Nr. 29,1075, Fundort: aus Grab 59 in der Jacobstraße, Köln, 100 n.Chr. und später, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
Gefäß Nr. 153
218,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schlanke, zylindrische Flasche mit engem Hals und zwei Delfin-Ösen auf der Schulter. Leicht eingeschliffene Strichgruppen.
3. (-4.) Jh.n.Chr., Höhe ca 198 mm, Inv.Nr. 30,830, Fundort: aus Grab 14, Hohenstauffenring 57 in Köln, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
Gefäß 154
185,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vierkantige Ölflasche aus blaugrünem Glas mit scheibenförmiger Öffnung.
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
Fundort: Köln, aus einem Steinsarg am Hönninger Weg, Köln-Zollstock
datiert: 2. Jh.n.Chr. und später
Inv. Nr. 36,31
Höhe ca 175 mm
Gefäß Nr. 155
118,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kanne aus leicht gürnlichem Glas mit breitem Bandhenkel. Auf den Rand aufgelegtes, mit Pinzette herausgearbeitetes Wellenband.
4. Jh.n.Chr., Fundort: Köln, St. Severin, Inv. Nr. N78, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Höhe ca 280 mm
Gefäß Nr. 203
289,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Leicht bauchige Kanne, deren besonderer Reiz in dem zusammengeschmolzenem Doppelhenkel liegt. Leicht grünliches, milchig-weißes Glas.
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
datiert: 2.-3. Jh.n.Chr.
Fundort: Mainz
Inv. Nr. N 5965
Höhe ca 210 mm
Gefäß Nr. 204
238,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sechskantige Flasche mit gekämmtem Bandhenkel aus blaugrünem Glas. Im Boden sind Ornamente eingearbeitet.
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
datiert: 2. Jh.n.Chr.
Fundort: Köln, Luxemburger Straße
Inv. Nr. 61,904
Höhe ca 170 mm
Gefäß Nr. 207
218,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schlanke Vierkantflasche mit gekämmtem Bandhenkel. Im Boden ist ein P in einem Kreis als Signum eingearbeitet.
Blaugrünes Glas
2. Jh.n.Chr.
Fundort unbekannt
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
Inv.Nr. N 359
Höhe ca 245 mm
228,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Becher aus blaugrünem Glas. Becherrand mit Glasfaden umlegt.
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
datiert: 2.-3. Jh.n.Chr.
Fundort: Köln, Marienburg
Höhe ca 207 mm
Gefäß Nr. 209
198,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fränkischer Sturzbecher mit feiner senkrechter Optik aus maisgelbem Glas.
6. Jh.n.Chr.
Fundort: Köln, Junkersdorf
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
Inv. Nr. 51,1016
Höhe 125 mm
Gefäß Nr. 210
65,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Flasche mit trichterförmiger Öffnung und feiner verdrehter Optik aus maisgelbem Glas.
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
datiert: 6. Jh.n.Chr.
Fundort: unbekannt
Inv. Nr. 1103
Höhe ca 195 mm
Gefäß Nr. 211
110,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Einhenkelkanne aus maisgelbem Glas mit Schnabelausguss. Die Halspartie ist mit Spiralfäden umlegt. Aufgelegter Einzelfaden.
3.-4. Jh.n.Chr., Fundort: unbekannt, Inv. Nr. D 3526, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Höhe ca 150 mm
Gefäß Nr. 213
218,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Henkelkanne aus bräunlichem Glas mit zusammengedrückter Schnaupe. Bandhenkel mit Schlaufenabschluss. Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Inv.Nr. 209 (Slg. Löffler), 3. Jh.n.Chr., Fundort: Krefeld. Höhe ca 220 mm
Gefäß Nr. 215
218,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Große, elegante Prunkkanne auf Fuß mit langgezogenem Tropfenhenkel. Der Hals ist mit einem Kerbband verziert.
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
datiert: 4. Jh.n.Chr.
Fundort: Köln, Spiesergasse
Höhe ca 360 mm
Gefäß Nr. 218
348,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schlanke Henkelvase aus blauem Glas. Am Hals mit umgelegtem Glasfaden verziert, Schlaufe als Henkelabschluss.
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
datiert: 3.-4. Jh.n.Chr.
Fundort: Köln, Maria-Ablass-Platz
Inv. Nr. 809
Höhe ca 230 mm
Gefäß Nr. 220
189,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kleine, zierliche Zweihenkelkanne aus tiefblauem Glas. Unter dem Kragen umgelegter Faden.
4. Jh.n.Chr., Fundort: Köln, St. Severin, Inv. Nr. 25,867, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Höhe ca 123 mm
Gefäß Nr. 219
148,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fasskanne mit kurzem Bandhenkel auf der Schulter. Leicht eingeschliffene Strichgruppen.
3. Jh.n.Chr., Fundort: unbekannter Fundort in Köln, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Inv. Nr. L 676
Höhe ca 168 mm
Gefäß Nr. 252
178,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Einhenkelkanne aus maisgelbem Glas. Halspartie mit Zierfäden umlegt. Aufgesetzter Henkel. 2. Jh.n.Chr., Fundort: unbekannt in Köln, Inv. Nr. 5959, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Höhe ca 150 mm
Gefäß Nr. 256
218,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Maisgelbe Badeflasche (Aryballos). Die Oesen sind für Ketten bestimmt, an die das Salbgefäß zusammen mit anderen Badeutensilien gehängt wurde (daher auch die starke Wandung). Der umgelegte Kragen diente zum Verreiben des Tropfens in der Handfläche. 2. Jh.n.Chr., Fundort: Köln, St. Severin, Inv. Nr. 25,792, Original: Römisch Germanisches Museum, Köln, Höhe ca 115 mm
Gefäß Nr. 268
189,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schlanke, elegante Karaffe auf Fuß. Um den Hals ist ein gekerbter Glasfaden gelegt.
Original: Römisch Germanisches Museum, Köln
datiert: 3. Jh.n.Chr.
Fundort: Köln, Hohenstaufenring 57
Höhe ca 255 mm
Gefäß Nr. 269
318,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kugelige Flasche mit langem zylindrischem Hals. Schwach milchiges Glas. Die Wandung ist mit unregelmäßigen, kurzen und flachen Rippenmustern verziert.
datiert: 1. Jh.n.Chr.
Fundort: Pompeji
Original: Biblioteca Apostolica Vaticana, Inv. BAV 525
Höhe ca 190 mm
Gefäß Nr. 301
125,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Flasche mit etwas gedrückter Kugelform, mit langem. röhrenförmigem Hals, aus schwach gelb- grünlichem Glas. Der Hals ist mit einem Glasfaden, der in Form einer Spirale auf die Wandung aufgelegt ist, verziert. 4.-5. Jh.n.Chr.
Original: Biblioteca Apostolica Vaticana
Fundort: unbekannt. K.F. 737, Inv BAV 141
Höhe ca 150 mm
Gefäß Nr. 303
79,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zweihenkelflasche aus farblosem Glas. Der hohle konische Fuß ist besonders angesetzt. Um den Hals ist ein dünner Glasfaden in Spiralform gelegt.
4. Jh.n.Chr., Original: Biblioteca Apostolica Vaticana, Vatikan, Fundort: unbekannt, Inventar Nr. K.F. 717 Inv BAV 145
Höhe ca 175 mm
Gefäß Nr. 304
158,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kleine vierkantige Henkelflasche aus milchigem, leicht grünlichem Glas mit Bandhenkel. 1. Jh.n.Chr., Fundort: Pompeji, Inv. BAV 520, Original: Biblioteca Apostolica Vaticana, Höhe ca 100 mm
Gefäß Nr. 305
135,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Saugflasche aus farblosem Glas. In der Mitte der kugeligen Wandung befindet sich ein kleiner, Aufgesetzter Ausguss. 3.-4. Jh.n.Chr.
Fundort: Einzelgrab in San Sebastiano. Original: Biblioteca Apostolica Vaticana, Vatikan, K.F. 585, Inv. BAV 61, Höhe ca 130 mm
Gefäß Nr. 306
68,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Birnenförmige Henkelkanne aus farblosem Glas. Der Standreif ist aus einem dicken Faden in drei Windungen aufgelegt. Der zweigeteilte Henkel läuft in einer erhöhten Schleife aus. Die Wandung weist ganz schwache Rippenmuster auf. 3.-4. Jh.n.Chr., Original: Biblioteca Apostolica Vaticana, Vatikan, Fundort: Katakomben, K.F. 714, Inv. BAV 144, Höhe ca 230 mm
Gefäß Nr. 308
189,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Glockenförmiger Becher aus farblosem, schwach milchigem Glas. In der Wandung zwei tiefe, umlaufende Schlifflinien.
Original: Biblioteca Apostolica Vaticana
datiert: um 300 n.Chr.
Fundort: unbekannt
Inv. Nr. BAV 157
Höhe ca 85 mm
Gefäß Nr. 311
65,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
birnenförmige Flasche mit langem, zylindrischem Hals aus leicht grünlichem Glas.
Origibnal: Biblioteca Apostolica Vaticana
Fundort: Pompeji
K.F. 506
Inv. BAV 524
1. Jh.n.Chr.
Höhe ca 170 mm
Gefäß Nr. 312
89,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kugelflasche aus gelblichem Glas. Der lange Hals ist in der Mitte mit drei dünnen, eigeschliffenen Linien verziert. Auch um den Bauch laufen kräftige und feine Furchen.
Original: Biblioteca Apostolica Vaticana
datiert: 4. Jh.n.Chr.
K.F.735 Inv. Nr. BAV 142
Fundort: unbekannt
Höhe ca 225 mm
Gefäß Nr. 313
178,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Konische, plattbauchige kleine Doppelhenkelflasche aus blauem Glas. Von den beiden Henkeln ist nur einer erhalten. Der Hals ist mit spiralförmigem Glasfaden verziert. Original: Biblioteca
Apostolica Vaticana, Vatikan, 3.-4. Jh.n.Chr., Fundort: unbekannt
K.F. 719, BAV 216, Höhe 130 mm
Gefäß Nr. 315
118,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Vatikanischen Museen besitzen die weltweit größte Sammlung sogenannter Gold- oder Zwischengoldgläser. Zu Zeiten der Christenverfolgung wurden diese "Glassiegel" in den Katakomben genutzt, um Grabstätten wiederzufinden, ohne, dass der Name des Verstorbenen erkennbar war.
Zwischen zwei runde Glasscheiben wurde ein fein geschnittenes Bild aus Blattgold eingeschmolzen. Die Motive sind sowohl alt- als auch neutestamentlich. Es sind glasmacherische Kostbarkeiten der ganz besonderen Art. Wir haben die Fertigung aufgrund der technischen Schwierigkeiten bereits nach wenigen Jahren wieder eingestellt. Zu groß war der Ausschuss aufgrund der komplizierten Herstellung.
Abraham, bartlos, in eine Tunica gekleidet, bewegt sich nach rechts, den Kopf links haltend - und stützt seine Linke auf den Kopf des nackt, mit verbundenen Augen vor einem Baum knieenden Isaak. Links hinter Abrajham steht der Widder, über dessen Kopf eine Schachtel mit einem Senkblei dargestellt ist.
Durchm. ca 90 mm. Kat. Moray Nr. 741, Museo Sacro Nr. 232
Zwischengoldglas, fest im Rahmen.
Glas Nr. 358
125,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Becher mit blauem Mundrand aus dem Innenhof des Louvre geborgen. Original: Musée du Louvre, Paris, 15. Jh.n.Chr.
Höhe ca 90 mm - SONDERPREIS
Gefäß Nr. 408
58,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Rüsselbecher aus leicht grünlichem Glas.
dariert: 4. Jh.n.Chr.
Original: Musée des Antiquités nationales, St-Germain-en-Laye, Inv. Nr.AN 13357
Fundort: Jonchery sous Suippes (Marne)
Höhe 95 mm
Gefäß Nr. 410
138,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zweihenkelfläschchen aus leicht grünlichem Glas mit über dem Kölbel gekämmten weißen Opalinfäden. Als Standring ist auf dem Boden der Flasche ein Faden umgelegt. (Leichte Delle in der Gefäßschulter)
datiert: 4. Jh.n.Chr.
Original: Musée des Antiquités nationales, St-Germain-en-Laye, Inv. Nr.AN 41142
Fundort: Friedhof d´Arcy, Sainte-Restitue (Aisne), Grab Nr. 2560
Höhe 195 mm
Gefäß Nr. 413
175,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zylindrische Flasche aus blau-grünem Glas mit breitem Bandhenkel. Das Gefäß fällt etwas grünlihcer aus als abgebildet. Ende 1. oder 2. Jh.n.Chr., Fundort: unbekannt, Original: Louvre, Paris, Höhe ca 175 mm
Gefäß Nr. 415
198,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Flasche aus leicht grünem Glas. Der starke Henkelaufsatz ist mit vier Löchern durchbrochen. Zweifach übereinander gelgeter Faden am Hals.
4. Jh.n.Chr.
Musée des Antiquités nationales, St-Germain-en-Laye, Inv. Nr.AN 29666
Fundort: Vermand (Aisne)
Höhe ca 185 mm
Gefäß Nr. 417
198,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Amphore aus leicht bräunlichem Glas. Zwei breit auslaufende Bandhenkel. Umgelegter Trichterhals.
Original: 1. Jh.n.Chr., Musée des Antiquités nationales, Saint.Germain-en-Laye, Inv. Nr. AN 24628
Fundort: Saintes (Charente Maritime)
Höhe ca 230 mm
Gefäß Nr. 420
218,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Einhenkelflasche aus tiefblauem Glas. Der kugelige Gefäßkörper ist mit schmalen, senkrechten Rippen versehen, die am Hals auslaufen. Der kurze glatte Bandhenkel ist mit zusammengedrückter
Schlaufe auf den Mündungsrand gelegt.
datiert: 4. Jh.n.Chr., Original: Musée du Louvre, Paris, Inv MND 322
Fundort: Syrien
Höhe ca 140 mm
Gefäß Nr. 421
178,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nachschöpfung einer zarten Rippenschale aus braungelbem Glas. Der Körper ist durch 20 Rippen aufgegliedert und mit eingeschmolzenem weißen Faden dekoriert. Der Boden ist leicht abgeflacht.
datiert: 2. Hälfte 1. Jh.n.Chr.
Original: Musée des Antiquités nationales, St-Germain-en-Laye, Inv. Nr. AN 24637
Fundort: Saintes, Charente Maritime
Höhe 64 mm, Durchm. 81 mm
Gefäß Nr. 422
138,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Halbkugeliger Becher aus grünlich-weißem Glas mit hellblauen, aufgeschmolzenen Glasnuppen.
datiert: 4. Jh.n.Chr.
Original: Rheinisches Landesmuseum, Trier
Fundort: Trier, Paulinstraße
Inv. Nr. 02,7
Höhe ca 90 mm
Gefäß Nr. 701
118,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Doppelkonisches Gefäß aus blaugrünem Glas mit betontem Knick in der Gefäßmitte.
Original: Rheinisches Landesmuseum, Trier
Mitte bis 2. Hälfte 1. Jh.n.Chr.
Fundort: Trier Maar
Inv. Nr. 3085
Höhe ca 130 mm
Gefäß Nr. 705
98,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fasskanne mit zwei angesetzten Bandhenkeln.
Original: Rheinisches Landesmuseum, Trier
2. Hälfte 4. Jh.n.Chr.
Fundort: Klotten (Kreis Cochem/Zell)
Inv. Nr. G 675
Höhe ca 190 mm
Gefäß Nr. 711
198,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Doppelkonische Prunkkanne mit eingestochenem Boden, Bandhenkel und einem aufgeschmolzenem, umlaufenden Glasfaden.
3.-4. Jh.n.Chr.
Fundort: unbekannt
Herkunft: Rheinland
Original: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Frankfurt am Main, Inv. Nr. x 14398
Höhe ca 290 mm
Gefäß Nr. 801
318,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vierkantflasche mit zwei Bandhenkeln aus blaugrünem Glas. 2. Jh.n. Chr., Fundort unbekannt, Herkunft Oberitalien, Donaugebiet oder Rheinland, Original: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Frankfurt/Main, Höhe ca 120 mm
Gefäß Nr. 804
179,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kannes aus maisgelbem Glas mit einem dünn ausgezogenem, geripptem Henkel und zwei umgelegten Glasfäden, einer unterhalb des Mundrandes, der andere auf der Gefäßschulter. Die Kanne bildet mit dem Trifoliarrand, Gefäß Nr. 807, ein Service.
Original: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Frankfurt am Main
3.-4. Jh.n.Chr.
Fundort: Libanon
Inv. Nr. ß 738 a
Höhe ca 220 mm
Gefäß Nr. 806
218,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Maisgelbe Schale, sog. Trifoliarrand auf eingeblasenem Fuß. Gehört wohl als liturgische Gerätschaft mit der Kanne Nr. 806 zusammen.
3.-4. Jh.n.Chr., Fundort: Libanon, Original: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Frankfurt/Main, Durchmesser ca 255 mm, Höhe ca 65 mm
Gefäß Nr. 807
215,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Großer Pokal aus leicht grünlihcem Glas. datiert 4.-5. Jh.n. Chr., Fundort: Sardinien, Original: British Museum, London, Höhe ca 115 mm
Gefäß Nr. 900
85,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sehr große, prunkvolle Kanne mit Bandhenkel und leicht gestauchtem, flach gedrücktem Mundrand. 70-120 n.Chr., Fundort: unbekannt, Original: British Museum, London, Höhe ca 320 mm
Gefäß Nr. 914
298,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fasskanne aus maisgelbem Glas mit stark geprägtem Bandhenkel und umlaufenden Schliffrillen. 70-200 n.Chr. Fundort: Mélos, Original: British Museum, London, Höhe ca 110 mm
Gefäß Nr. 918
198,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schale mit geripptem, hochgezogenem Fuß aus tiefblauem Glas.
Ehemals Sammlung Ferdinand Franz Wallraf, Köln, Deutschland 16.-17. Jh.
Inv. Nr. F 143
Höhe 80 mm, Durchmesser 140 mm
Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln
Gefäß Nr. 500 - SONDERPREIS
58,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kugelflasche aus kobaltblauem Glas mit konisch verjüngtem Röhrenhals. Persien 17.-18. Jh., Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln, Höhe ca 230 mm
Gefäß Nr. 501
48,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Birnenförmige Kanne aus tiefblauem Glas, Wandung durchgehend vertikal gerippt, angesetzter Rillenhenkel. Persien 17.-18. Jh., Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln,Höhe ca 180 mm
Gefäß Nr. 503
78,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kobaltblaue Kanne mit Vertikalrippen auf hochgezogenem Fuß. Bombenfund aus Bonn, Deutschland 17. Jh., Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln,Höhe ca 170 mm
Gefäß Nr. 504
78,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Römer mit gesponnenem Fuß. Offener Hohlschaft mit zweireihig versetzten Beerennuppen.
Rheinland Ende 17. Jh.
Inv. Nr. F 353
Höhe ca 150mm
Gefäß Nr. 507
59,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kugeliger Gefäßkörper mit hohem, konisch verjüngtem Röhrenhals. Am Halsring seitlich vier hochgezogene, gekniffene Henkelansätze.
Original: Persien 19. Jh., Inv. Nr. F 102, Museum für Angewandte Kunst, Köln, Höhe ca 260 mm
Gefäß Nr. 508
49,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Großer Becher mit Fuß. Die konische Kuppa ist am unteren Rand mit einem gekniffenem Ring gearbeitet. Darüber Doppelreihe von versetzten Nuppen. Grünes Glas.
Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln
Inv. Nr. F 522
Bodenfund Burg Monschau
Deutschland Mitte 16. Jh.
Höhe ca 190mm
Gefäß Nr. 509
79,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Daumenglas mit 3 Finderdellen auf der Mitte des Körpers. Darunter und darüber gekniffene Spiralfäden. Deckel mit hohem Knauf und gekniffenen Ansätzen. Grünes Glas.
Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln
Deutschland 17. Jh., Inv. Nr. F 423
Höhe ca 270 mm
198,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Krautstrunk mit gekniffenem Fußring. Auf der bauchigen Gefäßwandung dreireihig versetzte Nuppen. Blaugrünes Glas.
Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln
Inv. Nr. F 390
Ehemals Sammlung Karl Thewalt, Köln
Deutschland 15. Jh.
Höhe ca 170 mm
Gefäß Nr. 512
79,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Römer, sog. Berkemeyer, aus grünem Glas. Gesponnener Fuß. Schaft mit großen versetzten Nuppen.
Ehemals Sammlung Karl Thewald, Köln, Deutschland 16.-17. Jh.
Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln
Inv. Nr. F 391
Höhe 160 mm
Gefäß Nr. 514
89,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Flasche aus grünem Glas mit eingestochenem Boden. Der ausladende Hals ist mit umlaufendem Spiralfaden verziert. Am Halsring vier seitlich herabgezogene, gekniffene Henkelansätze.
Persien oder Deutschland in persischem Auftrag - 19. Jh.
Inv. Nr. F 78
Höhe 180 mm
Gefäß Nr. 513
89,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Großes Becherglas auf breitem Fußring mit eingestochenem Boden mit auf der konischen Wandung versetzten, breiten und flachen Warzen.
Original: Deutschland, 17. Jh., Museum für Angewandte Kunst, Köln, Inv. Nr. F 224
Höhe ca 210 mm
Gefäß Nr. 515
48,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Passglas mit eingestochenem Boden. Fuß und zylindrische Gefäßwandung mit vertikalen Rippen gearbeitet. Um den Körper dreifach in regelmäßigen Abständen gekniffene Spiralfäden. Klares Glas.
Original: Museum für Angewandte Kunst, Köln
Deutschland, 17. Jh.
Inv. Nr. F 215
Höhe ca 220 mm
Gefäß Nr. 516
48,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Krug aus klarem Glas. Fußrand mit waffelig gepresstem Zackenkranz. Am Hals, unterhalb der Lippe, feine umlaufende Spiralfäden.
Deutschland oder Süd-Niederlande, 17. Jh.
Inv. Nr. F 266
Höhe 180 mm
Gefäß Nr. 517
59,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Berkemeyer aus waldgrünem Glas.
Freie Nachbildung unbekannter Herkunft, vermutlich Tschechien.
39,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kleine Schale aus gelb-grünem Glas
Fundort: fränkisches Fürstengrab im Kölner Dom
datiert: um 535 nach Christus
Höhe ca mm
48,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Heilmittel bei Unterleibsbeschwerden
D.A.M. Inv. Nr. 1065 II A
Höhe ca 11,5 cm
38,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Heilmittel bei Erkältungen
D.A.M. Inv. Nr. 1066
Höhe ca 11,5 cm
38,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorratsgefäß für: PULVIS AD CONGASTIONEM
Heilmittel bei Darmträgheit
D.A.M. Inv. Nr. 1063
Höhe ca 11,5 cm
38,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Heilmittel bei Brustleiden
D.A.M. Inv. Nr. 1064 II A
38,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Deckelpokal mit geschnittenem Monogramm C.P. unter der Fürstenkrone.
Nachschöpfung aus ungenanntem Bestand. Original: Hergestellt in der Hütte Osterwald am Ith. Bezirk Lauenstein (Niedersachsen) um 1785
Höhe ca 33 cm
unsigniertes Exemplar
148,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen